Cookies 🍪

Diese Website nutzt nur technisch notwendige Cookies, bietet aber Karten und Videos durch externe Anbieter an. Diese kannst du einzeln auswählen.

Cookies 🍪 und die Einbindung von externen Inhalten

Wir setzen Cookies nur für das Funktionieren unserer Website ein.

Zusätzlich bieten wir dir Videos und eine Karte von anderen Anbietern auf unserer Webseite an.
Die Anbieter können aber auch ohne den Einsatz von Cookies Daten über dein Surf-Verhalten sammeln. Deshalb brauchen wir deine Zustimmung.

Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

#Neu

Fliegender Wechsel im FSJ: Tschüss Gloria, hey Victor!

Und schon ist wieder ein Jahr rum und wir verabschieden uns von Gloria, die im Rahmen ihres FSJ Politik Teil unseres Teams war. Sie hat unsere Arbeit in den vergangenen 12 Monaten mit großem Engagement und Spaß an der Sache bereichert und war uns eine tatkräftige Unterstützung. Einen ausführlichen Bericht von Gloria findet ihr bald hier. Wir wünschen ihr das Beste für den weiteren Weg.

Damit wird der Platz im September frei für den Start eines neuen FSJs mit Victor. Mehr könnt ihr im nächsten Quarterly Ende September lesen. Wir freuen uns auf ein neues Gesicht im Team!

Neuer Vorstand gewählt: Rückblick auf unsere Vollversammlung

Am 12. Juni 2025 fand unsere diesjährige Vollversammlung in der PAX Friedenskirche der evangelischen Jugend statt. Einmal im Jahr kommen Vorstand und Mitglieder des Stadtjugendrings Leipzig zusammen, um wichtige Entscheidungen zu treffen, Anträge zu diskutieren und die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommende Zeit festzulegen. Hier haben unsere Mitglieder das Sagen – sie entsenden Delegierte mit Stimmrecht.

Neben dem Rückblick des Vorstands, der Abstimmung zum Vereinshaushalt und dem Bericht aus dem Jugendhilfeausschuss stand in diesem Jahr eine bedeutende Entscheidung an: die Vorstandswahl.

Nach vielen Jahren des ehrenamtlichen Engagements verabschieden wir uns von Dorit Roth, Daria Luchnikova und Melanie Lorenz und danken ihnen herzlich für ihre Arbeit im Vorstand.

Nun blicken wir nach vorn und freuen uns über die neue Besetzung:
Maria Wiebicke (Heilsarmee, Jugendcafé die Brücke) und Pierre Schüßler (evangelische Jugend) wurden erneut gewählt und übernehmen gemeinsam den Vorsitz. Mit Carolin Senftleben (RAA Leipzig), Chris Janecki (Jugendpresse Sachsen e.V.), Halil Ünal (Haus der Sozialen Vielfalt e.V.) und Tobias Abrotat (Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V.) begrüßen wir zudem vier neue Gesichter im Vorstand.

Mit ihrem vielfältigen Erfahrungsschatz und ihrem Engagement bereichern sie unsere Arbeit und bringen frische Perspektiven in den Stadtjugendring. Seit langer Zeit ist der Vorstand damit wieder voll besetzt.  Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!

Der neue Vorstand v.l.n.r.: Pierre Schüßler, Carolin Senftleben, Chris Janecki, Halil Ünal, Tobias Abrotat.

Digitaler Alltag in Leipzig: Eine wegweisende Digitalisierungsstrategie für die Jugendverbandsarbeit und Jugendarbeit

Die Welt um uns herum verändert sich in rasantem Tempo, und Jugendverbände sowie Jugendarbeit in Leipzig stehen nicht abseits, sondern nehmen aktiv an der Gestaltung einer agilen und zukunftsorientierten Zivilgesellschaft teil. In diesem Zusammenhang gewinnt die digitale Transformation immer mehr an Bedeutung, und der Stadtjugendring Leipzig hat sich bereits Ende 2020 auf den Weg gemacht, eine umfassende Digitalisierungsstrategie für die Jugendverbands- und Jugendarbeit zu entwickeln.

Die Corona-Pandemie war ein Brennglas und hat als Booster für die Digitalisierung gedient und uns verdeutlicht, wie wichtig es ist, den digitalen Wandel aktiv anzugehen. Die Digitalisierungsstrategie, die in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und der Geschäftsstelle erarbeitet wurde, dient nicht nur als Leitfaden, sondern trägt dazu bei, die Digitalisierung aus jugendverbandlicher und jugendpolitischer Perspektive voranzutreiben.

Standortbestimmung und Entwicklung von Wissen

Die Digitalisierungsstrategie zielt darauf ab, eine Standortbestimmung für die Leipziger Jugendverbandsarbeit und Jugendarbeit vorzunehmen. Dabei steht die Entwicklung von Wissen und Kompetenzen im Fokus, um den digitalen Herausforderungen gewachsen zu sein. Es geht darum, Digitalisierung nicht nur als Mittel zum Zweck zu betrachten, sondern sie als Bildungsziel für die gesamte Leipziger Jugendarbeit zu verankern.

Langfristig streben wir an, eine Kultur des Digitalen zu etablieren. Dies soll nicht nur durch die Vermittlung von theoretischem Wissen geschehen, sondern auch durch die praktische Aneignung digitaler Werkzeuge und die kontinuierliche Verbesserung von Verfahren.

Einen ersten Eindruck gibt es hierzu in unserer Zusammenstellung hilfreicher und ausgewählter digitaler Tools.

Blick nach innen und außen

Die Digitalisierungsstrategie wirft einen Blick sowohl nach innen als auch nach außen. Innerhalb des Dachverbandes, mit den Fachkräften und den entsprechenden Beteiligungsgremien in Leipzig, werden Erfahrungen, Perspektiven und Kompetenzen zusammengetragen, diskutiert und geprüft. Die dabei entstehenden Forderungen sollen zeitgemäß sein und sich gleichermaßen an die Mitglieder im Stadtjugendring, Fachkräfte, Politik und Verwaltung richten.

Vier Schlüsselthemen im Fokus

Die Digitalisierungsstrategie hebt vier zentrale Themenbereiche hervor, die als besonders drängend erscheinen und als erstes angegangen werden:

  1. Digitalisierung als Schub für die Jugendverbandsarbeit und Jugendarbeit: Hier geht es um die Nutzung der Digitalisierung als positiven Impuls für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

  2. Grundprinzipien und Identität der Jugendarbeit im Digitalen: Die Frage nach den Grundprinzipien und der Identität der Jugendarbeit steht im Mittelpunkt dieses Themenbereichs, um eine sinnvolle Integration des Digitalen zu gewährleisten.

  3. Digitale Transformation jugendpolitisch begleiten und demokratisch mitgestalten: Wie kann die digitale Transformation im Kontext der Jugendpolitik begleitet und demokratisch mitgestaltet werden? Dieser Bereich widmet sich den politischen Aspekten der Digitalisierung.

  4. Digitalisierung evaluieren: Die fortlaufende Evaluation ist entscheidend, um den Erfolg der Digitalisierungsmaßnahmen zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Gemeinsam handeln für eine digitale Zukunft

Auf dem Mitgliederforum am 07.12.2023 wurde die Digitalisierungsstrategie von den Mitgliedern begrüßt und weiterentwickelt. Um die Theorie in die Praxis umzusetzen, ist geplant, dass die Arbeitsgruppe Digitalisierung mindestens einmal jährlich zusammenkommt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem Austausch teilzunehmen und gemeinsam die Weichen für eine digitale Zukunft der Jugendverbandsarbeit und Jugendarbeit in Leipzig zu stellen.

Hier geht's zur Digitalsierungsstrategie. (pdf, 3,97 MB)