#Neu
Eine zukunftsfähige Förderung für die Ferien- und Freizeitmaßnahmen der Kinder- und Jugendarbeit sichergestellt
Auf der letzten Sitzung im Jahr 2022 hat der Jugendhilfeausschuss einstimmig die Änderung der Fachförderrichtlinie für die Leistungen nach §§ 11 bis 14 und 16 SGB VIII beschlossen. Ein besonderes Anliegen des Stadtjugendrings ist es, möglichst allen jungen Menschen unabhängig vom Geldbeutel der Eltern die Teilnahme an Angeboten der Kinder- und Jugenderholung zu ermöglichen. Grundlage war ein Antrag des Stadtjugendrings, dessen Anliegen voraussichtlich im Frühjahr 2023 im Stadtrat bestätigt wird.
Der ursprüngliche Antrag wurde bereits im April 2022 eingereicht und nach Rücksprache zu besonderen Belangen des Jugendamtes ergänzt-
Der Antrag zum Runterladen. (pdf, 0,15 MB)Wesentliche Änderungen sind für die
Kinder- und Jugenderholungsmaßnahmen:
15 € pro Tag und Teilnehmer*in anstatt bisher 7 € für die Fahrten
Für Leipzig-Pass Inhaber*innen gibt es sogar 20 €
Es werden pro 10 Teilnehmer*innen zwei Betreuer*innen mitberücksichtigt
Es können nun Fahrten an verlängerten Wochenenden gefördert werden, anstatt erst ab fünf Übernachtungen
Fahrten werden bis zu drei anstatt nur zwei Wochen gefördert
Junge Menschen werden unabhängig ihrer Zugehörigkeit als Schüler*innen sowie Angebote auch außerhalb der Schulferien gefördert
Für die Internationalen Maßnahmen:
20 € pro Tag und Teilnehmer*in anstatt bisher 10 €
Für Leipzig-Pass-Inhaber*innen gibt es sogar 25 €
Es werden pro 10 Teilnehmer*innen zwei Betreuer*innen mitberücksichtigt
Die Anträge müssen nur noch sechs Wochen vor Maßnahmebeginn, anstatt drei Monate vorher eingereicht werden
Für Bildungsmaßnahmen der Jugendverbände:
17 € pro Tag und Teilnehmer*in anstatt bisher 7,50 €
Für Leipzig-Pass Inhaber*innen gibt es sogar 20 €
Es werden pro 10 Teilnehmer*innen zwei Betreuer*innen mitberücksichtigt
Die Anträge müssen sechs Wochen vor Maßnahmebeginn eingereicht werden
Durch die höheren Tagessätze werden geringere Teilnehmer*innengebühren und damit mehr jungen Menschen die Teilnahme ermöglicht – jeder Euro kommt also direkt den Kindern und Jugendlichen in Leipzig zugute und entlastet die Familien. Zudem nimmt die zusätzliche Finanzierung Druck von den ehrenamtlich Aktiven, die nun die Möglichkeit haben sich mehr auf die Qualität der Angebote zu konzentrieren und auf die besonderen Herausforderungen im Aufwachsen multipler Krisen einzugehen.
Der letzte Quarterly des Jahres 2022 ist erschienen
Der letzte Quarterly des Jahres 2022 ist auch diesmal wieder mit spannenden Themen und Berichten gefüllt. für den Stadtjugendring Leipzig geht ein aufregendes und ereignisreiches Jahr zu Ende. Neben Berichten aus der sich im Aufbau befindenden OFT Sellerhausen, der Herbstfahrt des Stamms Tilia, der Sportjugend-Ehrung und dem 130. Geburtstag der Katholischen Jugend Dekanat Leipzig, haben wir auch Jan Sommer interviewt, der nach fünf Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit die Stelle wechselt.
Wer noch nicht genug gelesen hat, nach dem Quarterly, bekommt natürlich einen Lesetipp für die Winterferien mit.
Lies doch Mal rein!
Hier kannst Du die Dezember-Ausgabe runterladen. (pdf, 1,93 MB)
Der neue Quarterly ist erschienen
Die aktuelle Ausgabe des Quarterly steht im Zeichen des Sommers. Die Pfadfinderinnen des Stamms Leo berichten aus dem Bundeslager und von der Finnland-Fahrt, das HEIZHAUS gibt einen Einblick in die Skatemeisterschaft und das Careleaver-Projekt und zum Jahreszeitenwechsel gab auch in der Geschäftsstelle eine Veränderung: Frederik, der ehemalige Geschäftsführer verabschiedet sich mit persönlichen Worten und Johanna stellt sich vor.
Neugierig geworden?
Hier kannst du den aktuellen Quarterly runterladen. (pdf, 0,89 MB)