Cookies đŸȘ

Diese Website nutzt nur technisch notwendige Cookies, bietet aber Karten und Videos durch externe Anbieter an. Diese kannst du einzeln auswÀhlen.

Cookies đŸȘ und die Einbindung von externen Inhalten

Wir setzen Cookies nur fĂŒr das Funktionieren unserer Website ein.

ZusÀtzlich bieten wir dir Videos und eine Karte von anderen Anbietern auf unserer Webseite an.
Die Anbieter können aber auch ohne den Einsatz von Cookies Daten ĂŒber dein Surf-Verhalten sammeln. Deshalb brauchen wir deine Zustimmung.

Weitere Infos findest du in unserer DatenschutzerklÀrung.

#Demokratie

18. Kinder- und Jugendhilfetag: Co-Input zum Panel „JugendverbĂ€nde und Demokratie – Einsatz fĂŒr selbstbestimmte FreirĂ€ume“

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) ludt unseren GeschĂ€ftsfĂŒhrer Tom Pannwitt zu einem Co-Vortrag im Rahmen des 18. Kinder- und Jugendhilfetags in Leipzig ein. Auf dem grĂ¶ĂŸten Jugendhilfegipfel Europas mit ĂŒber 30.000 Besucher*innen sprachen sie im Fachpanel ĂŒber JugendverbĂ€nde als "WerkstĂ€tten der Demokratie".

Das Panel wurde per Video aufgzeichnet. Schau hier!

Hier geht's zum schriftlichen Input.

Tom in der GesprÀchsrunde mit dem DBJR.

So war’s beim DJHT – EindrĂŒcke vom Jugendhilfegipfel in Leipzig

Drei Tage voller Austausch, Begegnung und Impulse: Vom 13. bis 15. Mai fand der 18. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag auf dem Leipziger MessegelÀnde statt. Er sendete eine klare Botschaft an Politik und Gesellschaft: Nur durch die Beteiligung junger Menschen kann ein demokratisches Gemeinwesen bewahrt werden.

Wir waren als Akteur der gastgebenden Stadt auf verschiedenen Ebenen mit dabei – am Stand der Stadt Leipzig im Themenfeld Demokratieförderung, mit Infos zur Jugendverbandsarbeit, zur U18-Wahl und zu unserer Info-Plattform leipzig-wĂ€hlt.de. Auch am Stand der AG Großstadtjugendringe, beim Kinder- und Jugendring Sachsen und im Netzwerk der Stadt- und Kreisjugendringe Sachsen war Jugendverbandsarbeit sichtbar vertreten.

Unser GeschĂ€ftsfĂŒhrer Tom Pannwitt diskutierte in zwei Fachpanels ĂŒber demokratische Teilhabe und FreirĂ€ume junger Menschen:

  • „JugendverbĂ€nde und Demokratie – Einsatz fĂŒr selbstbestimmte FreirĂ€ume“ (Deutscher Bundesjugendring) -> Zum schriftlichen Input und zur Videoaufzeichnung

  • „Wem gehört die Stadt? VerselbststĂ€ndigung und FreirĂ€ume junger Menschen unter Druck“ (Arbeitsgemeinschaft fĂŒr Kinder- und Jugendhilfe) -> Zur Videoaufzeichnung

Besonders gefreut hat uns, dass auch einige unserer Mitgliedsorganisationen und Partner*innen auf der Messe prĂ€sent waren. Der DJHT war damit nicht nur ein Ort fĂŒr Fachdebatten, sondern auch ein lebendiges Wiedersehen innerhalb der Jugendarbeit – ĂŒber Strukturen und BundeslĂ€nder hinweg.

Ein Highlight war der Abend der Begegnung in der Moritzbastei: In entspannter AtmosphĂ€re kamen FachkrĂ€fte, Aktive und politische Vertreter*innen bei Essen, GetrĂ€nken und Musik zusammen. Wir nutzten die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit unsere BĂŒrgermeisterin Vicki Felthaus.

Neben spannenden GesprĂ€chen und vielen EindrĂŒcken nehmen wir auch ein paar praktische Dinge mit zurĂŒck in die GeschĂ€ftsstelle: stylische Hocker und grĂŒne BĂŒropflanzen (Danke an den Frankfurter Jugendring und den Freistaat Sachsen)! 😉

Das Team des Stadtjugendirngs auf dem MessegelÀnde: Svane, Rebekka und Tom.

Leipzigs Jugend wÀhlt: Die Ergebnisse der U18-Bundestagswahl in Leipzig

In der Wahlwoche vom 7. bis 14. Februar 2025 konnten Kinder und Jugendliche ihre Stimme abgeben. Über 2.000 junge Menschen haben abgestimmt und gezeigt: Politische Teilhabe ist ihnen wichtig! Trotz der vorgezogenen Bundestagswahl haben sich mehr als 40 Wahllokale in Leipzig beteiligt – und damit fast die gleiche Wahlbeteiligung erreicht wie 2021. Ein starkes Zeichen! đŸ’Ș

📊 Die meisten Stimmen gingen an Die Linke (34,47 %), gefolgt von der AfD (25,48 %). Weitere Ergebnisse: GrĂŒne (9,25 %), SPD (8,39 %), CDU (6,43 %), Tierschutzpartei (5,48 %). Kleinere Parteien unterhalb der 5 %-Marke erreichten zusammen 10,5 %.

Die U18-Wahl gibt jungen Menschen eine Stimme und bringt sie niedrigschwellig mit demokratischen Prozessen in BerĂŒhrung. Sie ist ein Stimmungsbild, aber nicht reprĂ€sentativ. Seit 2013 finden in Leipzig U18-Wahlen statt. Der Erfolg dieses Bildungsprojekts ist dem großen Engagement der haupt- und ehrenamtlichen Akteur*innen in den Wahllokalen zu verdanken.

Hier geht's zu den bundesweiten Ergebnissen.

Diagramm der Ergebnisse der U18-Bundestagswahl 2025 in Leipzig.