Über uns
Herzlich Willkommen beim Stadtjugendring Leipzig e. V.! Wir sind ein Zusammenschluss von 41 engagierten Vereinen und Verbänden, die sich der Jugendverbandsarbeit und Jugendarbeit in Leipzig widmen. Seit unserer Gründung im Jahr 1990 setzen wir uns für die Interessen junger Menschen und unserer Mitglieder ein und vertreten diese in der Öffentlichkeit sowie gegenüber der Politik und Fachöffentlichkeit.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Unterstützung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements. Wir bieten jährlich verschiedene Programme an, darunter die Juleica-Schulung, das FSJ-Politik und die U18-Wahlen, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und Verantwortung zu übernehmen.
Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist das Engagement im Jugendhilfeausschuss. Hier vertreten wir die Anliegen und Interessen der Jugend und setzen uns für bessere Rahmenbedingungen in der Jugendarbeit ein. Weitere bedeutende Gremien unserer Arbeit sind unsere Vollversammlung, der Facharbeitskreis der Jugendverbandsarbeit, unser Vorstand und die halbjährlich stattfindenden Mitgliederforen, die als Plattformen für Austausch und Mitbestimmung dienen.
Unsere Arbeit ist geprägt von humanistischen, sozialen und demokratischen Werten. Wir stehen für Demokratie, Freiheit, Frieden, Toleranz und die Bewahrung der Menschenwürde. Diese Prinzipien leiten unser Handeln und sind die Grundlage unserer vielfältigen Aufgaben.
Unsere Geschäftsstelle in Leipzig bildet das Herzstück unseres Vereins. Hier koordinieren unsere drei Mitarbeiter*innen gemeinsam mit den FSJ-Politik-Teilnehmenden unsere Arbeit und Interessensvertretung.
Gemeinsam machen wir uns stark für junge Menschen in Leipzig!
Hier findest du unsere Satzung und die Geschäftsordnung der Vollversammlung.Geschichte des Stadtjugendrings
Der Stadtjugendring Leipzig e. V. wurde 1990 in der DDR gegründet. Seine Wurzeln liegen in der demokratischen Mitbestimmung des „Runden Tisches der Jugend der Stadt Leipzig“ sowie in der freien und unabhängigen Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit.
Erfahre hier mehr über die Geschichte des Stadtjugendrings Leipzig.
Personen im Stadtjugendring
Der Vorstand
Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Gewählt wird er von der Vollversammlung.
Der Vorstand besteht aus zwei gleichberechtigten Vorsitzenden, und zwei bis vier Beisitzer*innen. Die Anzahl der Vorstandsmitglieder wird vor der Wahl durch die Vollversammlung festgelegt.
In monatlichen Vorstandssitzungen wird über Inhalte diskutiert, die Ziele der Arbeit des Vereins beraten und Beschlüsse gefasst, deren Umsetzung dann durch die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle realisiert wird.
Ihr könnt per Mail direkt mit dem Vorstand Kontakt aufnehmen.
E-Mail
Vorstand der Legislatur ab 2025
V.l.n.r., hinten: Carolin Senftleben, Halil Ünal, Maria Wiebicke, vorne: Pierre Schüßler, Chris Janecki, Tobias Abrotat
Ich arbeite seit Mai 2014 beim Kinder- und Jugendcafé „Die Brücke“ und seit Januar 2018 habe ich dort auch die Leitung inne. Generell bin ich gern draußen und sportlich unterwegs. Ich habe mich dazu entschieden mich für den Vorstand zur Wahl zu stellen, um zum einen tiefere Einblicke in die Vorstandsarbeit zu erhalten, mich aktiv an der Gestaltung der Vollversammlung bzw. des Mitgliederforums einzubringen und die Arbeit gedanklich vertiefen zu können. Zum anderen arbeite ich im Stadtteil Paunsdorf, wo aus meiner Sicht Demokratieprozesse und politische Jugendarbeit noch nicht sehr verbreitet sind und ich somit mehr in den Stadtteil einbringen kann. Zumindest ist es der Versuch wert ;).
Im Vorstand des Stadtjugendringes bin ich für die Themen Personal und Finanzen zuständig. Seit Juni 2025 bin ich Vorsitzende in der Doppelspitze des Vorstandes.

Ich bin Jugendreferent im Evangelisch-Lutherischen Jugendpfarramt Leipzig. Meine Schwerpunkte in unserem Jugendverband sind die Arbeit in unserem Vorstand, der Bezirksjugendkammer und in der pax-Jugendkirche. Beide Aufgabenfelder betreffen sowohl arbeitsorganisatorische wie auch ganz praktische Bereiche, z.B. die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen. Dabei liegen mir das Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen, echte partizipative Strukturen und die weitere bauliche und inhaltliche Entwicklung der pax-Jugendkirche besonders am Herzen.
Im Vorstand des Stadtjugendringes bin ich für die Themen Jugendverbandsarbeit, Juleica, Satzung und Grundlagendokumente zuständig. Seit Juni 2025 bin ich Vorsitzender in der Doppelspitze des Vorstandes.

Ich arbeite seit Oktober 2017 im Offenen Kinder- und Jugendtreff „L-OFT64“ in Leipzig-Plagwitz. Seit einigen Jahren koordiniere ich außerdem den Fachbereich Offene Kinder- und Jugendarbeit meines Trägers. Meine Arbeit liegt mir sehr am Herzen, und ich engagiere mich mit Leidenschaft auch politisch für die Belange von Kindern und Jugendlichen in Leipzig.
Die Vorstandsarbeit im Stadtjugendring ist für mich eine wertvolle Gelegenheit, einen tieferen Einblick in politische Prozesse zu gewinnen und mich besser zu vernetzen. Gerade in herausfordernden Zeiten und Krisen ist es mir wichtig, für demokratische Werte einzutreten und gegenseitige Unterstützung zu fördern.
Ich freue mich auf alles, was kommt und blicke gespannt auf die gemeinsame Arbeit.
Im Vorstand des Stadtjugendringes bin ich für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Stellungnahmen sowie Themen & Projekte zuständig.

Ich bin Chris Janecki und arbeite als Medienpädagoge bei der Jugendpresse Sachsen e.V. Dort begleite ich Jugendliche dabei, eigene Medienprojekte umzusetzen und engagiere mich für die Vernetzung von Schülerzeitungen in ganz Sachsen. Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der Organisation von Veranstaltungen, die jungen Menschen den Raum geben, journalistisch aktiv zu werden und sich in aktuelle gesellschaftliche Themen einzubringen. Besonders wichtig ist mir dabei, junge Menschen für demokratische Fragen zu sensibilisieren, ihnen eine Stimme zu geben und sie in ihrem Engagement langfristig zu bestärken.
Im Vorstand des Stadtjugendringes bin ich für die Themen Öffentlichkeitsarbeit, Mitglieder, Jugendbeteiligung, Qualitätsmanagement und Konzeption zuständig.

Seit vielen Jahren bin ich Geschäftsführer im Haus der sozialen Vielfalt gGmbH. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen habe ich dort eine starke Jugendarbeit aufgebaut, die besonders Jugendliche mit marginalisiertem und migrantischem Hintergrund in den Blick nimmt. Mir ist wichtig, dass gerade diese jungen Menschen, die oft von mehrfacher Diskriminierung betroffen sind, Unterstützung, Räume und echte Beteiligungsmöglichkeiten erfahren.
Im Stadtjugendring möchte ich meine Erfahrung und Expertise einbringen, um die Jugendarbeit insgesamt zu stärken und vielfältiger zu gestalten. Mein Ziel ist es, Perspektiven sichtbar zu machen, die bislang häufig unterrepräsentiert sind, und die demokratische Teilhabe junger Menschen weiter auszubauen.
Im Vorstand des Stadtjugendringes bin ich für die Themen Personal und Finanzen zuständig.

Ich bin Regionalkoordinator beim Sächsischen Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. und organisiere und veranstalte sowohl die Jugendweihefeiern als auch unsere Angebote in der Jugendarbeit. Mir ist dabei der Blick auf demokratische Werte und das Bewusstsein des Miteinanders sehr wichtig. Auch ist es für mich eine Herzensangelegenheit Jugendlichen aufzuzeigen, welche Möglichkeiten sie haben ihre Interessen und Wünsche umzusetzen.
Neben meiner Arbeitsstelle bin ich in einem weiteren Verein für schulische Demokratiebildung tätig und gehe auch gerne in die Natur und sammle Kraft für neue Projekte.
Im Vorstand des Stadtjugendringes bin ich für die Themen Jugendbeteiligung, FSJ Ansprechperson, Qualitätsmanagement und Konzeption zuständig.

Die Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle bietet Fachaustausch, passgenaue Beratung und Unterstützung an. Wir informieren über Neuigkeiten und organisieren Weiterbildungen. Wir verknüpfen Angebote und Bedarfe im Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendarbeit in Leipzig.
Ihr erreicht uns von Montag bis Freitag immer zwischen 10 und 15 Uhr per
E-Mailoder
unter 0341 689 48 59Arbeitsfelder und Themen:
Jugendverbandsarbeit
Kinder- und Jugendpolitik
Vertretung in städtischen und überregionalen Gremien
Satzungsfragen
Finanzen und Abrechnungsfragen
Jugendbeteiligung
Digitalisierung
Bei Fragen und Anliegen melde dich gerne per
E-Mailoder bei Telegram.

Arbeitsfelder und Themen:
Prävention und Kinderschutz
Stärkung Jugendverbandsarbeit
Jugendleiter*in-Card (Juleica) Koordination und Zentralstelle
Bei Fragen und Anliegen melde dich gerne per
E-MailArbeitsfelder und Themen:
Öffentlichkeitsarbeit
Termine und Einladungen
Veranstaltungsorganisation
Bei Fragen und Anliegen melde dich gerne per
E-Mailoder
mobil unter +49 177 5639472
Derzeitige FSJlerin im Stadtjugendring Leipzig
Interessensgebiete:
Politische Bildung
Öffentlichkeitsarbeit
Jugendverbandsarbeit
Jugendbeteiligung
Veranstaltungsorganisation
Bei Fragen und Anliegen melde dich gerne per
E-Mail
Netzwerke und Gremien
Eine wichtige Aufgabe des Stadtjugendrings ist die Interessenvertretung seiner Mitglieder und der Kinder und Jugendlichen unserer Stadt. Deshalb arbeiten wir aktiv in vielen Gremien und Netzwerken mit.
Abstimmung auf der Vollversammlung
Unsere wichtigsten Gremien
Der Jugendhilfeausschuss ist das wichtigste beschließende Gremium für Jugendhilfe der Stadt Leipzig. Der Ausschuss setzt sich aus Politiker innen und Vertreter*innen der freien Jugendhilfe zusammen.
Der JHA ist neben der Verwaltung ein Teil des zweigliedrigen Jugendamtes. Der Jugendhilfeausschuss befasst sich mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe, insbesondere mit der Jugendhilfeplanung und der Förderung freier Träger.
Der Facharbeitskreis Jugendverbandsarbeit ist das zentrale Gremium für Jugendverbände in Leipzig. Zentrale Anliegen sind der Austausch und die Vernetzung unter den ehrenamtlich arbeitenden Verbänden. Gemeinsam mit dem Jugendamt haben wir die Geschäftsführung des Gremiums inne.
Die Facharbeitsgemeinschaft übernimmt die Begleitung der fachlichen Arbeit im Bereich der Kinder- und Jugendförderung und setzt sich aus Vertreter*innen der Verwaltung, der Träger mit Managementfunktion und der Facharbeitskreise zusammen.
Im Mittelpunkt der Arbeit des Entwicklungskreises stehen die Unterstützung der Verwaltung beim Thema Kinder- und Jugendbeteiligung, die Vernetzung der Akteure sowie der Weiterentwicklung des Handlungsfeldes.
Überregionale Vernetzung
In der Arbeitsgemeinschaft sind die Jugendringe der Groß- und Landeshauptstädte vereint. Wir tauschen dort gemeinsame Erfahrungen aus und diskutieren aktuelle jugendpolitische Themen. Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich einmal im Jahr an wechselnden Orten zur Konferenz der Großstadtjugendringe.
Der Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. ist der Jugendring auf Landesebene. Er ist gleichzeitig eine Arbeitsgemeinschaft von Jugendverbänden und Fachorganisationen. Als kommunaler Jugendring bringen wir uns aktiv auf den Hauptausschüssen und Vollversammlungen des KJRS ein, um dort unsere Belange auf der Landesebene und in Richtung Landespolitik zu vertreten.
Im Netzwerk der sächsischen Jugendringe tauschen wir uns landesweit mit den Jugendringen der Landkreise und kreisfreien Städte aus. Schwerpunkte sind jugendpolitische Themen, aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen sowie Fragen zur Jugendförderung.
Weitere kommunale Gremien
Die Arbeitsgemeinschaft Kooperation ist ein freiwilliger Zusammenschluss der drei Dachverbände in der Jugendhilfe Leipzigs: AGFT, Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege in der Stadt Leipzig (AGW) sowie uns als Stadtjugendring. Gemeinsames Ziel ist die Verbesserung der Zusammenarbeit und der Informationsaustausch.
Dies ist ein Beirat zur Begleitung der kommunalen Gesamtstrategie „Leipzig. Ort der Vielfalt“ und des Förderprogramms „Demokratie leben!“. Zu den Aufgaben zählen die Erarbeitung und Fortschreibung der KGS, die Bearbeitung der Förderanträge, die Begleitung der lokalen Partnerschaft für Demokratie, sowie die Begleitung von Maßnahmen gegen (Rechts)Extremismus.
Dies ist eine Arbeitsgemeinschaft freier Träger zur Verbesserung der Bedingungen für freie Träger der Jugendhilfe und dient der fachpolitischen Abstimmung seiner Mitglieder.
Die Jury ist ein beratendes Gremium für die Auswahl der Preisträger*innen der Goldene Ehrennadel und Ehrenurkunde der Stadt Leipzig. Die Entscheidung über die Vergabe trifft der Oberbürgermeister.
Das Ziel des PRAK ist die Vernetzung der Akteure des Planungsraumes und die Ermittlung von Bedarfen und Handlungsmöglichkeiten für eine sozialräumliche Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.
Im Regionalbeirat geht es um die Beratung der Bürgerstiftung Dresden bei der Verteilung der Ehrenamtspauschale in Leipzig.
Die Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung ist eine interne AG zur Reflexion der Folgen von technologischer Entwicklung. Ihr Ziel ist es, gemeinsam eine Digitalisierungsstrategie für die Leipziger Jugendverbandsarbeit und Jugendarbeit zu erarbeiten.
Die AG Barcamp bereitet gemeinsam mit der Geschäftsstelle das jährliche Barcamp vor. Denn nicht nur während des Barcamps sollen die Interessen der jungen Menschen im Mittelpunkt stehen, sondern auch der Rahmen, also Ort, Verpflegung und Tagesablauf, soll mit ihnen gemeinsam gestaltet werden.