#Stadtjugendring
Bildungszeit für Alle – Es ist Zeit Sachsen!
Fast in ganz Deutschland haben Arbeitnehmer*innen Anspruch auf jährlich fünf Tage bezahlte Freistellung für eine individuelle Fortbildung, ausgenommen sind Sachsen und Bayern.
Wir finden: Das muss sich ändern!
Bildungszeit für Alle – was ist das?
Bildungszeit meint einen gesetzlichen Anspruch auf jährlich fünf Tage bezahlte Freistellung für alle Arbeitnehmer*innen für deren eigene individuelle Fortbildung. In fast allen Bundesländern gibt es die Bildungszeit für Seminare zur politischen, sozialen, ehrenamtlichen, beruflichen oder kulturellen Bildung wie zum Beispiel für die Teilnahme an der Juleica-Schulung.
Bildungszeit stärkt Ehrenamt
Ehrenamtliche Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer demokratischen Gemeinschaft und spielt im gesamtgesellschaftlichen Leben eine bedeutende Rolle. In Deutschland sind ca. 31 Millionen Menschen in ihrer Freizeit ehrenamtlich tätig. Mehr denn je werden diese ehrenamtlichen Helfer*innen dringend gebraucht. Viele Bereiche des gesellschaftlichen Lebens sind auf engagierte Menschen angewiesen. Insbesondere Vereine und Initiativen in sozialen, pädagogischen und kulturellen Lebensbereichen.
Um dem Ehrenamt mehr Anerkennung und Respekt entgegenzubringen, um die politische Bedeutung dieser Arbeit zu unterstreichen, aber auch um ehrenamtlich Engagierte zu entlasten, braucht es dringend eine Bildungszeit in Sachsen. Nur so kann auch gewährleistet werden, dass Urlaub als Erholungsurlaub von den Aktiven genutzt werden kann.
Es ist Zeit Sachsen!
Wir finden, es ist mehr als an der Zeit, dass es auch in Sachsen eine gesetzliche Regelung für eine Woche bezahlte Bildungszeit gibt, und fordern Bildungszeit für Alle!
Unterschreibt für die Kampagne in einem der Unterschriftenbüros oder in unserer Geschäftsstelle!
Lassen wir einfach raus. Wenn wir über Vielfalt in der Bildung sprechen müssten wir noch das Fass der informellen und non-formalen bildung aufmachen.
Die Jugendverbandsarbeit ohne eine eigene Beschlusslage als Profiteur neben der Wirtschaft und Arbeitgeber*innen als Profiteure in einem Absatz zu nennen ist mir dann doch zu heikel. Lassen wir ebenfalls raus.
PARTYzipation am 2. Dezember 2023 - Gemeinsam feiern und gestalten beim Barcamp der Jugendverbände!
Dieses Jahr veranstalten wir nach langer Zeit endlich wieder in Präsenz unser alljährliches Barcamp und wollen es unter dem Motto PARTYzipation mit vielen Mitgliedern, Partner*innen und Interessierten krachen lassen!
Die Methode Barcamp bietet die besten Chancen, um Themen einzubringen, neue Leute kennenzulernen und zu Netzwerken! Neben passender Deko, leckerem Essen, wird es Platz zum Tanzen geben, Raum für Gespräche und zum Abschalten beim Zocken.
Wann? 02. Dezember 2023, 9:30-15:30 Uhr
Wo? Budde-Haus in Leipzig
Wir wollen die Vielfalt der Jugendverbandsarbeit und Jugendarbeit zusammenbringen und brauchen euch dafür! Kommt vorbei. Werbt in den Jugendgruppen, -clubs, Beteiligungsgremien und in eurem flexiblen Jugendmanagement für die Veranstaltung. Anmelden könnt ihr euch unter sjr@stadtjugendring-leipzig.de.
Hier könnt ihr den digitalen Flyer runterladen. (pdf, 0,1 MB)Wenn ihr Unterstützung bei den Sessions braucht, dann steht das Team in der Geschäftsstelle euch mit Rat und Tat zur Seite!
Lasst uns einen inspirierenden und lehrreichen Tag erleben, der die Jugendverbandsarbeit und Jugendarbeit in Leipzig stärker und bunter macht!
Stellenausschreibung Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Wir suchen zum 01.01.2024 oder später in Leipzig eine*n Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation (m/w/d). In unserem Team wird leider die Stelle frei und wir freuen uns über zahlreiche Bewerbungen bis zum 05.11.2023. Die Stelle umfasst 32/h und ist zeitlich unbefristet. Alle weiteren Informationen und Anforderungen findet ihr in der ausführlichen Stellenausschreibung
Hier findest Du die gesamte Stellenausschreibung. (pdf, 0,16 MB)