www.leipzig-wählt.de
Die Wahlinformationsplattform für Jung- und Erstwähler*innen
Wahlen sind entscheidend für unsere Demokratie – aber oft gar nicht so leicht zu durchblicken. Genau hier setzt leipzig-wählt.de an. Seit 2021 bietet die Plattform Jung- und Erstwähler*innen in Leipzig alle wichtigen Infos rund um anstehende Wahlen – verständlich, übersichtlich und unabhängig.
Egal, ob Kommunal-, Europa-, Landtags- oder Bundestagswahl: Auf leipzig-wählt.de findet ihr zur aktuellen Wahl alle antretenden Parteien und Kandidierenden, kompakte Infos zu ihren Positionen sowie spannende Interviews, Videos und Steckbriefe. Wir bringen Politiker*innen vor die Kamera und stellen ihnen genau die Fragen, die euch interessieren.
Aber nicht nur das: Wie funktioniert eigentlich eine Wahl? Wie beantrage ich Briefwahl? Und was macht der Stadtrat oder der Bundestag überhaupt? Antworten auf diese und weitere Fragen findet ihr auf dieser Website – auch in Einfacher Sprache.
Die Plattform ist überparteilich und steht allen zur Verfügung, die sich informieren möchten. Denn: Wer informiert ist, trifft die besseren Entscheidungen.
Schaut vorbei auf www.leipzig-wählt.de!








Am 23. Februar 2025 wurde der 21. Bundestag gewählt. Insgesamt sind in Leipzig 15 Parteien und 25 Direktkandidierende angetreten. Die Stadt ist in zwei Wahlkreise unterteilt: Leipzig I im Norden und Leipzig II im Süden. Es konnten zwei Stimmen abgegeben werden: Die Erststimme für eine*n Direktkandidat*in und die Zweitstimme für eine Partei.
Das Wahlergebnis
In Leipzig liegt Die Linke mit 22,5 % vorn, gefolgt von der AfD mit 21,9 % und die CDU mit 16,6 %. Die meisten Erststimmen sammelten die Direktkandidaten Christian Kriegel (AfD) in Leipzig I (Nord) und Sören Pellmann (Die Linke) in Leipzig II (Süd).
Die Wahlergebnisse aus ganz Deutschland, in Sachsen und Leipzig haben in der Regel große Unterschiede. Leipzig stimmt traditionell anders ab als der Rest Sachsens. Im Leipziger Stadtgebiet ist Die Linke fast doppelt so stark wie im übrigen Bundesland. Auf Landesebene erreicht Die Linke nur 11,3 %. Hier führt die AfD mit 37,3 % das Ergebnis deutlich an, gefolgt von der CDU mit 19,7 %.
Auf Bundesebene gewinnt die CDU mit 22,6 % die Bundestagswahl. Weitere Stimmen erhalten die AfD mit 20,8 %, die SPD mit 16,4 %, die Grünen mit 11,6 % und Die Linke mit 8,8 %.
Nach dem Ende der Ampel-Koalition bildet sich nun eine neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD. Im Mai soll Friedrich Merz (CDU) zum neuen Bundeskanzler gewählt werden – es zeichnet sich erneut eine große Koalition ab.
Besonderheiten der Wahl
Der Bundestag wird alle vier Jahre gewählt. Es sei denn, es kommt – wie in diesem Jahr – zu einer vorgezogenen Wahl. Statt im September wurde bereits im Februar 2025 gewählt. Hintergrund war die gescheiterte Ampel-Koalition. Nach dem Verlust einer stabilen Regierungsmehrheit stellte der damalige Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage. Der Bundestag wurde daraufhin aufgelöst – der Weg für Neuwahlen war frei. So konnten die Bürger*innen die politische Richtung des Landes neu entscheiden.
Die Wahlbeteiligung hat mit 83 % bei einer Bundestagswahl in Leipzig einen neuen Rekord aufgestellt.
Eine weitere Besonderheit war das geänderte Wahlrecht. Durch viele direkt in den Bundestag gewählte Abgeordnete kam es zu einem starken Anwachsen des Bundestags auf über 730 Mitglieder. Nach dem neuen Wahlrecht gehören dem Bundestag jetzt 630 Mitglieder an, also fast 100 weniger als vorher. Ein Nachteil: Nicht jede direkt gewählte Person konnte in den Bundestag einziehen. Dies trifft auch auf den Wahlkreis Leipzig I (Nord) zu, indem Christian Kriegel (AfD) keinen Sitz aufgrund des neuen Wahlrechts erhält.
Informationen auf leipzig-wählt.de
Mit inzwischen fünf begleiteten Wahlen hat sich leipzig-wählt.de als Informationsplattform für Erstwähler*innen in Leipzig etabliert. Auch zur Bundestagswahl 2025 gab es viel positive Resonanz. Mit mehr als der Hälfte der Kandidierenden konnten wir Interviews führen und Profilinformationen zusammentragen. Wir freuen uns, dass viele Politiker*innen dieses Projekt der Jugendbildung freiwillig unterstützen.
Am 1. September 2024 fanden die Wahlen zum 8. Sächsischen Landtag statt. Insgesamt traten 19 Parteien an. Sachsen war für die Wahl in 60 Wahlkreise unterteilt, davon lagen 8 Wahlkreise in Leipzig. Jede*r Wähler*in hatte zwei Stimmen: Eine Erststimme für eine*n Direktkandidat*in und eine Zweitstimme für eine Partei.
Das Wahlergebnis
In Leipzig erhielt die CDU mit 26,3 % die meisten Zweitstimmen, gefolgt von der AfD (18,7 %), der Linken (13,2 %), den Grünen (12,1 %), der SPD (11,7 %) und dem BSW mit 10,3 %.
Sachsenweit erreichte die CDU ebenfalls die meisten Zweitstimmen mit 31,9 %, knapp gefolgt von der AfD mit 30,6 %.
Besonderheiten der Wahl
Eine Besonderheit ist die sogenannte Grundmandatsklausel. Parteien, die mindestens zwei Direktmandate gewinnen, ziehen auch dann in den Landtag ein, wenn sie weniger als 5 % der Zweitstimmen erreichen.
Die Linke profitierte von dieser Regelung: Trotz der 4,5 % der Zweitstimmen auf Landesebene sicherte sie sich durch die Direktmandate von Juliane Nagel und Nam Duy Nguyen in Leipzig den Einzug in den Landtag.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht erreichte aus dem Stand heraus 10,3 % der Stimmen und zog damit erstmals in den sächsischen Landtag ein.
Nach den Wahlen versuchen die Parteien eine Landesregierung zu bilden, die eine eigene Mehrheit im Landesparlament hat. Hierfür haben CDU, SPD und das BSW miteinander zum ersten Mal verhandelt. Das BSW ist jedoch aus den Gesprächen ausgestiegen. Seitdem regiert in Sachsen die erste Minderheitsregierung des Freistaates.
Informationen auf "leipzig-wählt.de"
Zur Landtagswahl 2024 haben wir erneut zahlreiche Interviews mit Politiker*innen geführt. Die durchweg positiven Rückmeldungen aus unterschiedlichen Kreisen bestärken uns darin, die Plattform „leipzig-wählt.de“ auch zur Bundestagswahl 2025 fortzuführen.
Alle fünf Jahre wird in der Europäischen Union ein neues Parlament gewählt. Die Wahl fand am 9. Juni 2024 statt. Insgesamt 34 Parteien standen in Leipzig zur Wahl. Alle Wähler*innen durften eine Stimme an eine Partei oder politische Vereinigung geben.
Das Wahlergebnis
Die CDU (23,7%) gewinnt bei der Europawahl bundesweit mit den meisten Stimmen. Die AfD (15,9%) und die SPD (13,9%) folgen. Die Grünen (11,9%) verlieren viele Stimmen.
In Leipzig steht die AfD (18,2%) an erster Stelle, gefolgt von der CDU (16,6%) und den Grünen (13,6%). BSW (10,6%) und die LINKE (10,5%) sind fast gleichauf. Insbesondere die LINKE und die Grünen müssen große Verluste einstecken.
Besonderheiten der Wahl
Viele Kleinstparteien ziehen ins Europaparlament ein, die Pluralität nimmt zu. In Leipzig ist keine Partei auf über 20 % gekommen. Es gab zur Wahl die höchste Wahlbeteiligung seit der Wiedervereinigung und verdeutlicht ein hohes Interesse und Beteiligung an der Institution Europa.
Ähnlich wie bei der Kommunalwahl sticht auch bei dieser Wahl das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) heraus. Die Partei trat zum ersten Mal zur Wahl an und sammelt aus dem Stand heraus eine beachtliche Zahl an Stimmen.
Informationen auf „leipzig-wählt.de“
Bei der vergangenen Europa- und Kommunalwahl haben wir alle Kandidierenden vorgestellt und über 60 Interviews geführt – ein großer Erfolg für unser Projekt, wofür wir viel positives Feedback der Kandidierenden und Bürger*innen erhielten.
Am 9. Juni 2024 fand die Kommunalwahl in Leipzig statt. Insgesamt 13 Parteien und Wählervereinigungen stellten ihre Kandidierenden zur Wahl für den neuen Stadtrat. Ergänzend traten zwei parteilose Einzelkandidaten an. Somit standen in der gesamten Stadt 658 Kandidierende in 10 Wahlkreisen zur Wahl. Die Wähler*innen durften bis zu drei Stimmen an einzelne Personen verteilen.
Das Wahlergebnis
Stärkste Kraft in Leipzig ist die CDU (18,9%), gefolgt von Die LINKE (17,5%) und der AfD (17,0%). Die AfD ist in den meisten Landkreisen sowie in Dresden und Chemnitz stärkste Kraft. Anschließen tun sich die Grünen (15,0%), die SPD (12,1%) und BSW (9,6%). An diese und alle weiteren Parteien werden die 70 Plätze im Stadtrat vergeben.
Besonderheiten der Wahl
Es lässt sich eine große Heterogenität in unserer Stadt erkennen. Vier verschiedene Parteien sind in den zehn Wahlkreisen auf Platz eins gekommen. CDU, Die Linke und AfD gewinnen die meisten Stimmen in Leipzig. Das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) trat zum ersten Mal zur Wahl an und erreicht aus dem Stand heraus eine beachtliche Zahl an Stimmen. Herauszuheben ist außerdem die hohe Wahlbeteiligung. Sie erreicht mit 67,4% den zweitbesten Wert seit der Wiedervereinigung.
Informationen auf „leipzig-wählt.de“
Bei der vergangenen Europa- und Kommunalwahl haben wir alle Kandidierenden vorgestellt und über 60 Interviews geführt – ein großer Erfolg für unser Projekt, wofür wir viel positives Feedback der Kandidierenden und Bürger*innen erhielten.
Am 26. September 2021 fanden die Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag statt. Hierfür traten 22 Parteien und 30 Kandidierende an. Leipzig ist für die Bundestagswahl in zwei Wahlkreise, Leipzig I und Leipzig II, aufgeteilt. Zur Wahl gibt es zwei Stimmen: Eine Erststimme für eine*n Direktkandidat*in und eine Zweitstimme für eine Partei.
Das Wahlergebnis
Für den Ersten Wahlkreis konnte der Kandidat der CDU, Jens Lehmann, das Direktmandat verteidigen. Im Wahlkreis Leipzig II hat dies die Linke mit Sören Pellmann geschafft. Stärkste Partei wurde hingegen die SPD mit 20,9% der Stimmen. Am stärksten hinzugewonnen haben Bündnis90/Die Grünen mit plus 9,7%, am meisten verloren hat die CDU mit minus 8,7%.
Mit der Wahl zum 20. Bundestag ist Olaf Scholz (SPD) Kanzler und führt eine Regierung aus SPD, Bündnis90/Grüne und der FDP an.
Besonderheiten der Wahl
Die Wahlvorbereitungen und Wahldurchführung standen noch ganz im Zeichen der Corona-Pandemie. Wahlhelfer*innen und Wähler*innen trugen Masken, die Proteste gegen die Schutzmaßnahmen auf der Straße dauerten noch an und das gesellschaftliche Leben fängt erst wieder an aufzublühen.
Besondere Schlagzeilen machte die Partei „die Linke“. Mit 4,9% schaffte sie es nicht über die 5-Prozent-Hürde und konnte nicht in den Bundestag einziehen. Es gibt jedoch eine Sonderregelung, dass bei drei direkt gewählten Abgeordneten die ganze Fraktion doch noch in den Bundestag einziehen darf. Mit Sören Pellmann hat „die Linke“ das dritte Direktmandat geholt und konnte aufatmen.
Informationen auf „leipzig-wählt.de“
Die Bundestagswahl 2021 war der Auftakt von „leipzig-wählt.de“. Wir konnten noch nicht ahnen, wie viel Arbeit und Koordinierungsanstrengung hinter diesem Projekt steckt. Am Ende haben wir erfolgreich alle 22 in Sachsen zur Bundestagswahl zugelassen Parteien vorgestellt, insgesamt 21 kurze Vorstellungsvideos der Leipziger Direktkandidat*innen und 18 inhaltliche Interviews gedreht und veröffentlicht.