Cookies 🍪

Diese Website nutzt nur technisch notwendige Cookies, bietet aber Karten und Videos durch externe Anbieter an. Diese kannst du einzeln auswählen.

Cookies 🍪 und die Einbindung von externen Inhalten

Wir setzen Cookies nur für das Funktionieren unserer Website ein.

Zusätzlich bieten wir dir Videos und eine Karte von anderen Anbietern auf unserer Webseite an.
Die Anbieter können aber auch ohne den Einsatz von Cookies Daten über dein Surf-Verhalten sammeln. Deshalb brauchen wir deine Zustimmung.

Weitere Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Es gibt keinen Grund noch länger zu warten: Wählen ab 16 Jahre

Jugendliche wollen wählen, sie können und machen es bereits

Warum sollen Jugendliche eigentlich nicht wählen dürfen? Kritiker*innen schieben oft fehlende politische Reife, das Risiko der Beeinflussung von außen oder einfach nur weil es „immer schon so war“ als Argumente vor. Damit ist nun Schluss! Wählen zu gehen ist vor allem ein Grundrecht und niemand muss dafür einen Politik-Führerschein nachweisen. Natürlich werden junge Menschen von ihren Eltern, Freund*innen oder Medien beeinflusst – aber mal ehrlich, wie oft machen unsere Eltern noch das, was Oma und Opa ihnen sagen?

Es gibt keine Gründe, warum junge Menschen ab 16 Jahre nicht an demokratischen Wahlen teilnehmen sollten!

Wählen ab 16 Jahren ist bereits Normalität

Jugendliche wollen und können ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen. Kein Wunder, dass bereits bei vielen staatlich garantierten Wahlen das Wahlalter ab 16 Jahre ganz normal ist - außer in der Politik.

Damit gemeint sind die Sozialwahlen als drittgrößte Wahl in Deutschland. Bei der Wahl der Selbstverwaltungsorgane der gesetzlichen Sozialversicherungsträger dürfen junge Menschen ab 16 Jahre teilnehmen und selbstständig über ihre Rente oder Gesundheit mitbestimmen. Wenn junge Menschen bereits arbeiten und es einen Betriebsrat gibt, dürfen diese ebenfalls ab 16 Jahren an der Betriebsratswahl teilnehmen. Für die Selbstorganisation der Auszubildenen gibt es erst gar kein Mindestalter. Hier dürfen Jugendlichen nur nicht über 18 Jahre alt sein.

16 Jahre jetzt auch für die erste politische Wahl in Sachsen

Egal ob es um die Renten- und Krankversicherung, Arbeit, Schule oder den Kleingartenverein um die Ecke geht, überall dürfen junge Menschen ab 16 Jahre wählen. Für die politische Wahlen ist das noch nicht überall selbstverständlich. Sachsen ist eines von fünf Bundesländern, in denen junge Menschen unter 18 Jahren noch nie ihre Stimme für eine politische Wahl abgeben durften. Mit der Wahlaltersenkung für die Europawahl im Jahr 2024 ändert sich das und junge Menschen bekommen endlich eine politische Stimme für ihren Wahlzettel.

#wahlaltersenken will junge Menschen motivieren

Die jüngste Studie zeigt, dass unterschiedliche Wahlalter junge Menschen verunsichert und zu falschen Informationen führt. Mit dem Jahresthema #wahlaltersenken wollen wir bereits ein Jahr vor der Europawahl dem etwas entgegensetzen. Wir möchten die jungen Menschen emotional dort abholen, wo die politischen Wahlen für sie am wichtigsten sind – egal ob es die Europa-, Bundestags- oder Kommunalwahlen sind. Wir möchten Vorstände, Gruppenleiter*innen und Fachkräfte unterstützen, junge Menschen für die Wahl zu animieren und setzen uns weiterhin für die einheitliche Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre für alle Wahlen ein.

Mehr Informationen zu unserem Angebot und Aktionen findet ihr hier auf unserer Webseite.

#wahlaltersenken

Den Aufruf zur Kampagne #wahlaltersenken haben schon viele Bürger*innen und auch einige Politiker*innen aus Leipzig unterschrieben. Interessierte Entscheidungsträger*innen können sich gerne per Mail bei uns melden, wenn sie Teil der Kampagne werden wollen!

E-Mail

Wahlaltersenkung jetzt!

Junge Menschen sind Träger*innen demokratischer Grundrechte. Sie wollen und können ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und eine zukunftsfähige Politik mitgestalten.

Für alle, die sich nach handfesten Argumenten sehnen, haben wir hier aufgeschlüsselt, warum Menschen ab 16 in anderen Bundesländern schon wählen dürfen:

Publikationen und weiterführende Informationen