Die Corona-Pandemie hält unseren Alltag weiterhin fest im Griff. Mit dem harten Lockdown sowie Verschärfung von Maßnahmen bleiben die Kontaktbeschränkungen und die Umsetzung von digitalen Angeboten weiterhin für uns wichtig.
Wir haben die Inhalte auf dieser Seite daher angepasst und aktuelle Arbeitshilfen, Neuigkeiten und Tipps zusammengestellt. Einige helfen gegen Langeweile, bieten Ideen für die Kinderbetreuung Daheim, oder zeigen nützliche Werkzeuge und Tools, um das Vereinsleben weiterhin aufrecht zu halten.
Für weitere Ideen und Anregungen schreibt uns einfach unter sjr(at)stadtjugendring-leipzig.de
Auch in diesem Jahr müssen weiterhin die meisten Angebote der Jugendverbände, aus dem Sport und Kultur abgesagt werden. Für die Jugendarbeit insgesamt gilt, dass Angebote ohne sozialpädagogische Betreuung sowie Einrichtungen und Angebote der Kinder- und Jugenderholung nicht öffnen oder Angebote stattfinden lassen dürfen. Mehr dazu in der aktuellen Corona-Schutzverordnung aus Sachsen.
Für alle Angebote mit sozialpädagogischer Begleitung haben wir die Regelungen zusammengefasst und stellen vom »Kinder- und Jugendring Arbeitshilfen zur Verfügung.
Die klassische Jugendverbandsarbeit mit ihren ehrenamtlichen Gruppentreffen, Ausflügen, Workshops und Projekten kommt erstmal zum Erliegen. Die Kontaktbeschränkungen gelten universell für die Angebote der Kinder- und Jugendhilfe nach den §§ 11 bis 14 und 16 des Achten Buches Sozialgesetzbuch sowie Einrichtungen und Angeboten der Kinder- und Jugenderholung, dem Sport und der Kultur.
Hinweise von unseren Partner*innen
Auch unsere Partner*innen und Netzwerke stellen für die jeweiligen Kompetenzbereiche interessante Informationen zu Verfügung:
»Kinder- und Jugendring Sachsen
»Arbeitsgemeinschaft der Jugendfreizeitstätten in Sachsen
»Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe
Information zu den Hygienekonzepten gemäß Sächsischer Corona-Schutz-Verordnung
»Hygienekonzepte auf Leipzig.de
Gesetzliche Informationen zur Vereinsführung (gültig seit März)
Datenschutz
Die digitale Arbeit ist derzeit extrem wichtig, um in Kontakt zu bleiben und um sich zu vernetzen. Damit eure Daten weiterhin im Netz sicher sind, bietet die Seite »Project Privacy einen guten Vergleich zwischen verschiedenen Online Anwendungen.
Ideen für die virtuelle Gruppenstunde
Die gemeinsame Gruppenstunde ist das Herzstück eures Jugendverbands und -vereins? Kein Problem, die Pfadfinder*innen vom bdp haben eine »umfangreiche Ideensammlung mit Aktionen zur virtuellen Gruppenstunde zusammen getragen.
Digitale Tools kennen lernen
Der Kinder- und Jugendring Sachsen hat eine »umfangreiche Überischt vieler digitaler Tool nach Anwendungszweck für euch zusammen gestellt.
Während der Zeit im Homeoffice könnt weitere neue »digitale Tools kennenlernen und ausprobieren, die sich später direkt für eure Verbandsarbeit nutzen lassen.
Der »Paritätische Gesamtverband bietet ebenfalls einen wundervollen Überblick verschiedener Tools, die eure Teamarbeit und Projektabläufe unterstützen.
Pads zum gemeinsamen Texte schreiben
Kollaborative Textarbeit: »Yopart macht ein gemeinsames Arbeiten an Texten gleichzeitig und online direkt möglich.
Online-Anträge leicht gemacht
»Antragsgrün ist ein Tool für die inhaltliche Erarbeitung abzustimmender Texte oder Anträge. Es eignet sich sehr gut für die Vorbereitung und Durchführung von digitalen Konferenzen und Gremien.
Termin- und Entscheidungsfindung in Gruppen
Eine einfache Möglichkeit Termine oder Meinungen in eurem Team abzustimmen, bietet das kostenfreie Termin-Tool »Nuudle von Digitalcourage e.V. Eure Daten werden dabei nicht gespeichert.
Entscheide dich jetzt! Brainstorming und Abstimmung – das bietet das freie Online-Tool »Tricider und erleichtert so Entscheidungsfindungen für Gruppen.
Vernetzung in Telefon- und Videokonferenzen
Damit die Vernetzung in eurem Team nicht zu kurz kommt, könnt ihr als Kleingruppe unter der Webseite »systemly Telefon- und Videokonferenzen nutzen. Eine extra Registrierung ist dabei nicht notwendig.
Was solltet ihr alles bei der Planung für eure Telefonkonferenz beachten?
Von der Durchführung, über die Moderation bis zur Nachbereitung erklärt die Seite »Wir-Falken Schritt für Schritt einen gelungenen Ablauf. Zusätzlich findet ihr bei MedialePfade »hier noch Tipps für Videokonferenzen, sowohl für die Teilnehmenden, als auch die moderierende Person.
Das digitale Jugendhaus
Wie können wir die einzelnen Aspekte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Corona-Pandemie aufrecht erhalten? Die AGJF hat dazu ein ganz besonderes Angebot online gestellt. Auf der »Sonderseite gibt es Anregungen zum Kontakt halten, digital Miteinander, was tun bei Problemen, Alltag leben und lernen und spezielle Infos für Fachkräfte. Das Angebot wird regelmäßig aktualisiert.
Digitale Sprechstunde
In einer »digitalen Sprechstunde haben Jugendliche, sowie Fachkräfte der Sozialarbeit, kostenfreie Webinare zur Verfügung, um sich weiter zu bilden.
Die wichtigsten Tools im Überblick
Entscheidend für wirksame digitale Jugendbeteiligung ist das Zusammenspiel aus Prozess und Tool. Ein tolles Werkzeug kann nur sinnvoll eingebettet seine Wirkung entfalten. Deshalb muss das Tool in seiner Funktionalität sowohl der Zielgruppe als auch dem Beteiligungsgegenstand und -prozess gerecht werden. Hier geht es zu den Kurzvorstellungen der wichtigsten Tools.
Rechtliche Fragen aus der aktuellen Situation für die Kinder- und Jugendhilfe
Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e. V. (DIJuF) hat eine »Fragen- und Antwortensammlung für fast alle Rechtsbereiche der Kinder- und Jugendhilfe zusammengestellt.
Änderungen im Vereinsrecht
Durch die Bundesgesetzgebung das Vereinsrecht für die Ausnahmesituation geändert. Digitale Mitgliederversammlungen, ausgefallene Vorstandswahlen oder Ähnliches stellt somit keine Bedrohung für die Vereine und Verbände dar.
Hygienebestimmung
Passende Hygienemaßnahmen solltet ihr auch weiterhin sowohl zuhause als auch im Öffentlichen Raum beachten.
Die passenden »Hygienebestimmung für den Hausgebrauch sind in »sechs Sprachen übersetzt worden. Zu finden unter "Alternative Sprachen" in Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Arabisch, Farsi/Persisch.
Für alle die noch beruflich im Einsatz sind »Hygienemaßnahmen für nicht-medizinische Einsatzkräfte.
Offizielle Quellen
Alle aktuellen Informationen sind über die offiziellen Quellen bei der »Stadt Leipzig, dem »Land Sachsen und dem »Robert-Koch Institut zu finden.
Aktuelle Sächsische Corona-Schutz-Verordnung
»Aktuelle Sächsische Corona-Schutz-Verordnung
Sammlung aller wichtigen Dokumente beim Kinder- und Jugendring Sachsen
Die Möglichkeiten seine Freunde zu treffen, eine Urlaubsreise zu unternehmen oder in den Sportverein zu gehen, ist auch nach wie vor nicht in vollem Umfang möglich. Aus diesem Grund haben wir hier eine kleine Sammlung an Aktivitäten und Freizeitideen für euch zusammengestellt, falls es Tage gibt, an denen euch die Decke auf den Kopf fällt.
Konzerte und Livemusik auf arte
Wahrscheinlich kennst du es, das Konzert deiner Lieblingsband wurde abgesagt oder verschoben. In der Mediathek von »arte kannst du dich durch verschiedenste Genres durchklicken und eine Vielzahl von Konzerten live miterleben. Von Livestreams aus unterschiedlichen Berliner Clubs, über Metalkonzerte, bis hin zum Erlesenen aus Pop und Oper, ist alles dabei.
Virtuelles Museum
Für eine echte Abwechslung sorgen virtuelle Museen. Zum Beispiel das der »Stadt Zittau. Auf dieser Seite kannst du dich direkt auf eine kulturhistorische Entdeckungsreise begeben. Ein ähnliches Angebot bietet auch das »British Museum. Dort kannst du dich auf einem »virtuellen Rundgang, durch viele Millionen Jahre Geschichte und Kultur durchklicken. Auch das »Guggenheim Museum läd ein, Ausstellungen, Künstler*innen und Kollektionen gemütlich von zu Hause aus, zu entdecken.
Mediathek funk
In der Mediathek von »funk kannst du dich bequem auf der Couch durch ein enormes Angebot verschiedener Jugendformate, -serien, und -kanäle stöbern.
Netzwerk Quarantäneheld
Auf dem Netzwerk »Quarantänehelden kannst du nachschauen, ob du jemanden aus deiner Nachbarschaft unterstützen kannst. Dabei reichen die Anfragen von „Gassi gehen“ bis Einkäufe erledigen.
Blutspenden
Gehe »Blutspenden. Die Blutreserven werden langsam knapp und dürfen uns nicht ausgehen.
Helfen bei der Tafel
Dein Engagement kannst du außerdem bei der Tafel unter Beweis stellen. Da viele der ehrenamtlichen Helfer*innen zur Risikogruppe gehören, fehlen der Organisation Unterstützer*innen. Auf ihrer »Webseite kannst du nach Tafeln in deiner Nähe Ausschau halten.
FridaysforFuture
»FridaysforFuture bleibt weiter unter dem Motto „Streiken ohne Ansteckungsgefahr“ aktiv. Unter dem Hashtag »#NetzstreikfuersKlima kannst du ein Foto von dir mit deinen Klimaforderungen posten.
Kurzvideos auf ARD alpha
Auf der Mediathek von »ARD alpha findest du einfach erklärte Kurzvideos zu allen Unterrichtsfächern.
Politik und Gesellschaft bei der Bundeszentrale für politische Bildung
Viele interessante politische und geschichtliche Themen werden auf der Internetseite der »Bundeszentrale für politische Bildung in der Politikstunde zusammengefasst.
VHS Lernportal
Auch die Volkshochschule bietet interessante »Online-Kurse an. Dieses Lernangebot wird ständig erweitert.
Die derzeitige Situation verlangt auch den Kleinsten einiges ab. Um Langeweile vorzubeugen, haben wir eine kleine Ideen-Sammlung zusammengestellt.
Und auch, falls die Nerven einmal blank liegen, findet ihr hier vielleicht eine kleine Ablenkung.
101 Tipps gegen Langeweile
Auf der Internetseite »„Betreut.de“ findet ihr eine Liste mit 101 Tipps gegen Langeweile. Eine Idee ist zum Beispiel, sich als Schauspieler*in auszuprobieren und das Lieblingsbuch des Kindes nachzuspielen.
Weihnachten steht vor der Türe
Bald ist es soweit! Für das Fest könnt ihr schon mal etwas »basteln. Überschüssige Klopapierrollen finden hier eine geeignete Verwendung.
Gemeinsam Kochen
Nach einem Spielenachmittag mit der Familie, könnt ihr mit den Kindern anschließend noch gemeinsam etwas kochen. Einige abwechslungsreiche »Rezepte inklusive Nachtisch findet ihr auf der Seite von Geo. Von süß bis herzhaft gibt es hier eine große Auswahl.
Haushalt leicht gemacht
Auch »Haushaltsaufgaben können super spielerisch gemeinsam mit den Kindern erledigt werden.
Spielideen für Kinder
Bei anstehenden Homeoffice-Aufgaben oder verdienten kleinen Ruhepausen für Eltern, findet ihr in »folgender Sammlung einige Ideen, mit denen sich eure Kinder gut einmal alleine beschäftigen können.
Rätsel und Ausmalbilder
Stellt die Stifte bereit! Die Internetseite „»kindernetz.de“ hat ein kostenfreies Angebot an Rätseln und Ausmalbildern.
Falls ihr Kinder Rätsel und Abenteuer liebt, haben die Pfadfinder da genau das Richtige für euch: Eine umfangreiche »Rätselsammlung.
Elterntelefon jederzeit erreichbar
Ausnahmesituation wie derzeit, verlangen uns einiges ab. Bei Überforderung könnt ihr jederzeit das »Elterntelefon anrufen. Es kann helfen, sich mit jemandem auszutauschen und sich Mut und Rat geben zu lassen.
Sicherer Umgang im Netz
Auf der Seite »Servicestelle Kinder- und Jugendschutz können sich Eltern über verschiedene Medienangebote informieren. Zusätzlich finden sich dort Tipps, um Falschmeldungen und gefährliche Challenges zu erkennen.
Fernsehen zum Lernen
Auch das Fernsehen bietet zur Zeit zahlreiche Möglichkeiten. Sender, wie beispielsweise »KIKA, zeigen jetzt zweimal am Tag (jeweils um 11:05 Uhr und um 19:50 Uhr) die Logo Nachrichten für Kinder. Der »WDR zeigt täglich die Sendung mit der Maus und »ARD-Alpha stellt täglich von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr eine Lernfläche für Kinder zur Verfügung. Online lässt sich zudem eine Auswahl für die verschiedenen Jahrgangsstufen und diversen Unterrichtsfächer auswählen.
Onlineangebot der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek bietet ein vielfältiges »Onlineangebot an Filmen und E-Books an. Wer sich noch nicht registriert hat, kann unter diesem Link einen kostenpflichtigen Ausweis per Selbstregistrierung beantragen.